IPv6 Hosting bei Syndicat
ab sofort bieten wir allen Kunden IPv6 - die neue Generation Internet
ab sofort bieten wir allen Kunden IPv6 - die neue Generation Internet
ab sofort bieten wir allen Kunden IPv6 - die neue Generation Internet
Als stetiger Vorreiter in Internet-Technologien bieten wir nun als einer der ersten deutschen Internet-Hosting-Provider natives (d.h. "echtes") IPv6 für all unsere Hosting-Kunden.
Die Einrichtung von IPv6 für Ihre bisherigen Internet-Dienste bei Syndicat erfolgt kostenlos - sprechen Sie uns an.
Die Geschichte
Das Internet hat in den letzten 10 Jahren einen unbestrittenen Boom erlebt.
Jedes Gerät am Internet benötigt mindestens eine eigene IP Adresse. Im Jahr 1981 wurde IPv4 (unser heutiges IP) erschaffen, welches insgesamt 4,3 Milliarden IP-Adressen ermöglichte.
Die Zahl neuer Internetnutzer, Internetgeräte und Server wächst täglich - ebenso der Hunger nach neuen IP-Adressen. Bereits heute sind lediglich noch 5% freie IP Adressen verfügbar und die Vergaberegeln wurden durch die für Europa zuständige Vergabestelle RIPE allein im Jahr 2010 gleich mehrfach verschärft.
Die wenigen Computer mit Internetzugang dieser Zeit standen vor allem in Universitäten oder militärischen Einrichtungen, an internetfähige Heimcomputer oder Handys war noch gar nicht zu denken.
Das Internet wächst heute so schnell, das die letzten freien IP Adressen in 2011 verteilt sein werden.
Die Lösung...
..heißt IPv6 - das altehrwürdige Internet-Protokoll in seiner komplett überarbeiteten Konzeption namens Version 6.
Es löst nicht nur das Adressproblem für die nächste Zeit (es bietet nach heutigen Schätzungen genug Adressraum selbst für die Besiedelung des umliegenden Weltraums durch den Menschen), es räumt auch gleich mit einigen, fast schon "klassischen" Internet-Problemen auf.
So entfällt quasi der Bedarf an "privaten" IP-Adressen - jedes am Internet teilnehmende Gerät kann nunmehr als gleichberechtigter Teilnehmer am Internet teilnehmen - ja "mitwirken" und mit dem Netz frei interagieren.
Während Internetanwender wegen der latenten Adressknappheit stetig neue, von anderen oft kurz zuvor "benutzte" Adressen bekamen (eine wohlgemerkt), bekommt mit IPv6 jeder Internetanender üblicherweise gleich ein ganzes IPv6 Netz mit mehreren tausend bzw. hunderttausenden öffentlichen IP-Adressen für den Anschluß jedweder denkbarer Endgeräte. Die Unterschiede zwischen Server und Client verwischen bis zum Verschwinden.
Aber noch viel besser. Nutzer können ihre Adressen auch überallhin mitnehmen, während man früher beim Wechsel eines Ortes oder gar Anbieters (von aufwendigen und zudem langsamen Tunneltechniken einmal abgesehen) nicht um einen "Adresswechsel" herumkam.
Die Zukunft
Mit IPv6 erhält das Internet ein exorbitantes Wachstumspotential. Die neuen IP Adressen erhalten eine Länge von 128 bit - statt bisher 64 bit. Damit wird der bisherige Zahl IP-Adressen gleich 96 mal verdoppelt, womit ganze 340 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 Adressen zur Verfügung stehen.
Möglicherweise wird - wer Murphys Gesetzen folgt - auch dieser Adressraum irgendwann nicht mehr reichen - z.B. bei der Besiedelung des umgebenden Weltraumes. Für die kommenden Dekaden jedoch dürften wir gerüstet bleiben.
Damit stehen ohne Probleme für Jedes Endgerät, jeden "Computer", jedes "Netbook", jedes Handy oder Telefon und jeden Kühlschrank oder Kaffemaschine auf der Welt mehr als genug IPv6-Adressen zur bereit. Pro Mensch stehen ca. 1 Billiarde Adressen zur Verfügung (an der heutigen Erdbevölkerung gemessen) - immer noch genug um jede einzelne Zelle eines jeden Menschens heute mit 10 IP-Adressen zu "adressieren".
Welche Vorteile bringt IPv6 noch?
Würde man die bisherige Schreibweise von IP-Adressen - z.B 62.146.89.62 - beibehalten, müssten wir zukünftig mit "doppelt so langen" Adressen hantieren. Zur Vereinfachung hat man mit IPv6 auch die Schreibweise (vom sog. dezimalen ins hexadezimale Zahlensystem) geändert.
Zudem dürfen Adressen in vielen Praxisfällen auch verkürzt geschrieben werden - so wird aus
2a01:138:a01e:0:0:0:0:1
die kurze Schreibweise:
2a01:138:a01e::1
Verbindungsqualität (QoS)
Aber IPv6 bietet noch weitaus mehr Vorteile und Komfort - nicht zuletzt auch die "Verbindungsqualität" wird in vielen Fällen erheblich gesteigert.
Neben der Adresse erhält nun jedes Datenpaket auch ein Feld für die Priorität, mit der das Paket auf der Verbindungstrecke zu transportieren ist. Dies ist vor allem für zeitkritische Anwendungen wie Videostreaming, Telefonie uvm. von großem Vorteil.
Sicherheitsfunktionen
IPv6 bringt ganz neue Methoden mit, mit der ein Empfänger eines Datenpaketes die "Echtheit" (die "Authentität" - also den Absender) wie den authentischen Inhalt (die "Authentizität") prüfen kann.
Zudem wird nach Bedarf die Verschlüsselung der übertragenen Daten im Datenpaket möglich.
Ihre Privatsphäre
Der Schutz der Privatsphäre wird nun zusätzlich dadurch gewährleistet, daß IPv6-Adressen keine Rückschlüsse auf die Hardware und Geräteausstattung des Anwenders ermöglichen. Anstatt die IPv6-Adresse aus der vom Hersteller vorgegebenen, weltweit eindeutigen (fest eingebauten) MAC-Adresse einer Netzwerkkarte zu generieren, soll dies zufällig geschehen.
mehr Mobilität
Eine der wichtigsten Neuerungen von IPv6 ist der sog. "Mobility Support" - die Mobilitätsunterstützung. In IPv6 kann sich ein Anwender überall mit dem Internet verbinden und dennoch unter derselben IP-Adresse wie z.B. daheim oder im Büro erreichbar sein.
Damit wird z.B. denkbar, das Nachrichten wie Emails oder Telefonanrufe direkt an das jeweils gewünschte / aktuelle Endgerät per "Push" zugestellt werden - ohne das der Anwender bzw. sein Endgerät dazu beim Mailserver oder der Telefonanlage nachfragen bzw. bescheidgeben muß, was bisher ja regelmäßig geschieht.
automatische Konfiguration
Bisher haben Geräte, die an ein Netzwerk angeschlossen wurden, entweder vom Router eine IPv4 Adresse automatisch (DHCP) zugewiesen bekommen oder die Konfiguration der Adresseinstellungen erfolgte per Hand.
Mit IPv6 wird das vereinfacht. Ein neu angeschlossenes Gerät "fragt sich" nach dem Router herum. Dieser erklärt dem Gerät, aus welchem Adressbereich es sich selbst eine Adresse "aussuchen darf" (NDP - Network Discovery Protocol). Das Einrichten neu gekaufter oder mobil genutzer Netzwerkgeräte wird so noch einfacher.
Welche Adresse das Endgerät schließlich wählt, ist für den Router ohne Belang, da im Gegensatz zu bisherigen lokalen Netzen (LANs) die IPv6 Adresse weltweit eindeutig und weltweit gültig ist. Mit DAD (Duplicate Address Detection) wird lediglich sichergestellt, das keine Adresse doppelt vergeben wird.
Die Unterscheidung zwischen "öffentlichen" und "privaten" IP-Adressen im klassischen Sinne entfällt.