Unsere Mailsysteme bieten Ihnen einen "intelligenten Posteingang" über von Ihnen flexibel zu verwendende Regelwerke, die bereits bei Eintreffen von Emails an Ihre Mailkonten - nach Ihren Kriterien - abgearbeitet werden.

So ist es möglich, auch während Ihrer "Abwesenheit" und vor Erreichen Ihrer Mailprogramme Mails nach von Ihnen festgelegten Bedingungen in Email-Ordner einzusortieren, Urlaubsfunktionen zu schalten, abzuweisen und/oder weiterzuleiten. Auch die Kombination verschiedener Regeln ist möglich, wobei die Reihenfolge von oben nach unten über die Abarbeitung der Regeln bestimmt.

In Kombination mit der Abonnement-Funktion von modernen IMAP-Mailclients / Mailprogrammen können Sie so zum Beispiel realisieren, das Sie unterwegs - am Handy o.ä. - nur ausgewählte Emails erreichen, während Sie "den Rest" später vom Büro / von Daheim aus bearbeiten können. Dazu leiten Sie die gewünschten Mails in einen oder mehrere angelegte Ordner, die Sie an Ihren Mailclients per "Ordner abonnieren" gezielt selektiv für das Endgerät beziehen.

Der Begriff "Filter" mag für den Einsteiger etwas irreführend sein, denn die Funktionsvielfalt von SIEVE Filtern reichen erheblich über das "Filtern" von eingehenden Email hinaus.

Möglichkeiten

Derzeit bietet SIEVE-folgende Werkzeuge:

  • in bestimmte Ordner einsortieren
  • Urlaubsfunktion
  • automatische Rückantwort
  • automatische Benachrichtigung
  • automatische Markierung (gelesen, wichtig usw.)
  • automatische Weiterleitung(en) (auch in Kopie) oder Verteiler

sowie Kombinationen aus diesen Funktionen.

Nutzung von SIEVE / Filterregeln

Beide unsere WebMail-Programme bieten einen integrierten Filtereditor für die Inhaber des jeweiligen Email-Kontos. Dieser ist speziell für die Benutzung von Laien / Endanwendern ausgelegt und bietet eine einfach zu bedienende, leicht verständliche Bedienung und Erstellung von Filterregeln. 

Darüberhinaus kann jedes Email-Programm, welches den offenen SIEVE-Standard unterstützt, Regeln direkt in Ihrem Mailpostfach an unseren Mailsystemen installieren. Hierzu muß typischerweis die SIEVE-Funktion im Mailprogramm aktiviert und es kann der SIEVE-Port (4190) angegeben werden.

Für Experten besteht auch die Möglichkeit, die SIEVE-Regeln in Form von SIEVE-Scripten in der SIEVE-Sprache zu verfassen und abzuspeichern.

SIEVE Port: 4190 (mit TLS Verschlüsselung)
SIEVE Serrver: mail.syndicat.com

Hinweise

Beide unserer WebMail Programme bieten je einen eigenen SIEVE Filtereditor zum Anlegen, Verwalten und Bearbeiten von Regeln. Durch Speichern einer Regel in dem jeweiligen Editor schalten Sie auf das aktuelle Regelwerk im derzeit verwendeten WebMail um. Um wieder auf ein Regelwerk des anderen WebMail Systems oder einem externen Regeleditor umzuschalten, speichern Sie in diesem anderen Editor die Regeln einfach erneut ab. Eine abwechselnde Bearbeitung der selben Regeln in verschiedenen Editoren ist nicht möglich.

Per Hand in SIEVE-Script verfasste Regelwerke können typischerweise auch nicht mit einem SIEVE-Editor im WebMail oder einem anderen Mailprogramm geöffnet werden (außer im Klartext / Quellcode).

Bei Benachrichtigungsregeln wie automatischen Antworten müssen Ihre Email-Adressen angegeben werden, auf die die Regel wirken soll. Benachrichtigungen werden pro angegebener Zeitspanne (mindestens 1 Tag) nur einmal pro Absender versendet, um gefährliche "Email-Schleifen" zu verhindern. Für eine korrekte Funktion der Benachrichtigungen sollten Sie mindestens eine Absenderidentität im WebMail hinterlegt haben, da Ihr Mailkonto ja Ziel beliebig vieler, verschiedener Ihrer Mailadressen sein kann und das System daher nicht "von selbst" wissen kann, mit welcher Absenderadresse Sie Ihre Mails und Benachrichtigungen verwenden wollen..

Bitte beachten Sie, das die automatisch versendeten Benachrichtigungen ("Notifications") Teil des Email-Standards sind und keine vollwertigen Emails abbilden. Diese werden auf gesonderte Weise verarbeitet. Umlaute und Sonderzeichen können unter Umständen nicht auf allen Endgeräten sauber wiedegegeben werden - gehen Sie damit vorsichtig um.

Einstieg in SIEVE

Einen erweiterten Einstieg in die mächtige SIEVE-Filtersprache finden Sie über folgende Seiten:

Server-seitige Mailfilter mit Sieve
vom Linux Magazin
offizielle Website des SIEVE Standard Projektes (englisch)
http://www.ietf.org/rfc/rfc5228.txt
Offizielle Spezifikation (englisch)